Beiträge: 686
	Themen: 16
	Registriert seit: Feb 2004
	
Bewertung: 
10
	 
	
	
		Hallo Leute,
ich wollte nicht extra einen thread aufmachen und deshalb berichte ich (wenn es recht ist)  hier vom Bremsproblem meines 1000er:
In letzter Zeit muss ich das Pedal unnormal weit durchtreten bis die Bremsung einsetzt. Das Verhalten ist kalt und betriebswarm das Gleiche, Bremsflüssigkeitsstand stimmt und durch wiederholte Betätigung ändert sich nichts. Die Anhängerbremse spricht auch entsprechend spät an, das Verhältnis von Trac zu Anhängerbremse bleibt also gleich. Wo soll ich als erstes ansetzten?
Schöne Grüße
Wolfgang
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 686
	Themen: 16
	Registriert seit: Feb 2004
	
Bewertung: 
10
	 
	
	
		Hallo,
ich hole meine Frage noch mal hoch, vielleicht will ja doch noch jemand was dazu schreiben.
MfG
Wolfgang
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 473
	Themen: 35
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
11
	 
	
	
		Servus,
Ich bin zwar nicht so bewandert im thema bremsen, aber vllt kann ich dir ja doch helfen.
hast du mal geschaut ob es im pedal ein langloch gegeben hat?
hast du deine bremse richtig entlüftet? bzw hat sie irgendwo luftziehen können?
Kann es sein das dein Hauptbremszylinder nicht richtig entlüftet ist? (weil du sagst das es beim trac und beim anhänger ist das sie so spät ansprechen)
vllt helfen dir ja meine denkanstöße.
Gruß stefan
	
	
	
Was sind sie von Beruf?
--> Agrarflächendesigner 
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 288
	Themen: 29
	Registriert seit: Jul 2008
	
Bewertung: 
4
	 
	
		
		
		
		12.06.2013, 23:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.06.2013, 23:51 von 
MB-Roman.)
 
	
		Servus ,
Mein Vater  hatte heute ein problem  mit dem 900er  BJ :83. ihm ist nach längerer Fahrt mit einem auflaufgebremsten Anhänger die Bremse komplett durchgegangen. 
Das Pedal ging nur einmal durch, danach war alles wieder in Ordnung. Bremsleistung war sonst immer super.  Hatte im Frühling den hintern Sattel abgebaut, wegen der Achsreperatur. In dem Zug habe ich die Bremsflüssigkeit gewechselt  seit dem bin ich Ca. 40h gefahren.
Einkreis-System wurde vom Vorbesitzer schon ausgebaut, Zweikreis-Druckluft hat immer super funktioniert.
Meine Frage: Wo kommt die Luft ins hydraulische System?
Wäre echt super wenn ihr mir Hilft.
Gruß Roman
	
	
	
MB-Trac  Echte deutsche Wertarbeit!
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 107
	Themen: 10
	Registriert seit: Apr 2012
	
Bewertung: 
2
	 
	
		
		
		
		13.06.2013, 07:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.06.2013, 07:49 von 
norbertpl.)
 
	
		Servus
Das Problem heißgewordener Bremsen hatte ich auch schon mal
egal mit oder ohne Anhänger
nach 4km Fahrt ging das Pedal ganz durch und Bremsscheiben waren heiß.
Bitte nicht angreifen sont ist die Haut weg man riecht es auch bzw mit Wasser testen. Bei mir war dann letzendlich die     Scheibe(n) auch hin
Daher kontrolliert bitte den Anschlagbügel am  Bremssattel hinten bei offener Handbremse und vollen Kesseln, Druckregler hat abgezischt
der Hebel muß am Anschlag anliegen
bei mir war das nicht der Fall ,das heist es war zu wenig Druck in den  Federspeichzylinder und die Beläge sind minimal anden Bremsscheiben angepresst gewesen. 
Dies könnt ihr auch mit einer Rollprobe feststellen der Trac muß immer leicht bei offener Bremse rollen 
Ursache ist das HANDBREMSVENTIL!!!!
Ausbauen und prüfen Bei mir war`s jedenfalls dann wieder OK  
Viel Erfolg bei der Fehlersuche
	
	
	
Norbert
 1 Mb trac 1100
1 Mb trac 1100
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 194
	Themen: 24
	Registriert seit: Mar 2013
	
Bewertung: 
9
	 
	
	
		ich kann hier auch noch Senf dazugeben:
hatte nähmlich schon einen "beinahe" Unfall wegen kochender Bremsflüssigkeit und durchsackendem Bremsbedal.
Bei mir waren die Bremskolben schwergängig und haben sich nicht richtig in die Ausgangslage zurückgezogen. Also immer ein bischen angelegen. Dann bei langer schneller Fahrt heiß geworden. Dabei habe ich auch noch die Radlagerabdichtung vebrannt.
Also Bremskolben ausbauen und gängig machen, neue Staubmanschetten drauf, Bremsflüssigkeit regelmäßig wechseln.
Bei stark verschlissenen Radlagern kann es auch zum "verkanten" der Bremscheiben in der Bremszange kommen. Ist aber eher selten und kan man durch aufbocken und Wackel am Rad rausfinden.
Gruß
Wulf